DIN 18065

DIN 18065 – Alles, was Sie über den Treppenbau wissen müssen

DIN 18065: Die Norm für den Treppenbau

Was ist die DIN 18065?

Die DIN 18065 ist die deutsche Norm, die die Planung und den Bau von Treppen regelt. Sie stellt sicher, dass Treppen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sicher, funktional und komfortabel genutzt werden können. Die Vorschriften umfassen wichtige Aspekte wie Steigungsverhältnisse, Geländerhöhen, Stufenmaße und vieles mehr. Egal, ob Sie eine Treppe planen oder renovieren möchten – die DIN 18065 bildet die Grundlage für alle Anforderungen an Treppen in Deutschland. Allerdings können Normen und Sicherheitsrichtlinien je nach Bundesland unterschiedlich sein. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen bei den örtlichen Behörden anzufragen.


DIN 18065: Die Norm für den Treppenbau

Was ist die DIN 18065?

Die DIN 18065 ist die deutsche Norm, die die Planung und den Bau von Treppen regelt. Sie stellt sicher, dass Treppen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sicher, funktional und komfortabel genutzt werden können. Die Vorschriften umfassen wichtige Aspekte wie Steigungsverhältnisse, Geländerhöhen, Stufenmaße und vieles mehr. Egal, ob Sie eine Treppe planen oder renovieren möchten – die DIN 18065 bildet die Grundlage für alle Anforderungen an Treppen in Deutschland. Allerdings können Normen und Sicherheitsrichtlinien je nach Bundesland unterschiedlich sein. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen bei den örtlichen Behörden anzufragen.


Die Bedeutung der DIN 18065 im Treppenbau

Treppen gehören zu den zentralen Bauelementen eines jeden Gebäudes. Sie verbinden verschiedene Ebenen und ermöglichen einen sicheren und bequemen Zugang. Mit der DIN 18065 wird nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Sicherheit gewährleistet. Besonders bei öffentlichen Gebäuden oder Fluchtwegen spielen die Vorschriften eine entscheidende Rolle. Zusätzlich sorgt die Norm dafür, dass Treppen benutzerfreundlich gestaltet werden, indem Ergonomie und Ästhetik berücksichtigt werden.


Ziel der DIN 18065

Das Hauptziel der DIN 18065 ist es, einheitliche Standards für den Treppenbau zu schaffen, die Bauherren, Architekten und Handwerker gleichermaßen unterstützen. Die Norm gewährleistet, dass Treppen nicht nur den baulichen Anforderungen entsprechen, sondern auch den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Insbesondere werden Sicherheitsaspekte hervorgehoben, um Unfälle zu minimieren und Komfort zu maximieren.


Unsere Unterstützung für Sie

Bei Fragen zur Umsetzung der DIN 18065 oder allgemeinen Anliegen rund um den Treppenbau können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unser Team steht Ihnen per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular zur Verfügung. Wir garantieren eine schnelle Rückmeldung und beantworten Ihre Anfragen kompetent und lösungsorientiert. Ihre Zufriedenheit und die optimale Umsetzung Ihrer Projekte stehen für uns an erster Stelle.


Anwendung der DIN 18065 in der Praxis

Die Anwendung der DIN 18065 reicht von der Planung neuer Treppen bis zur Überprüfung bestehender Anlagen. Architekten und Bauingenieure nutzen die Norm als Leitfaden, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Ein Beispiel aus der Praxis: Beim Bau eines Mehrfamilienhauses wird die Treppenbreite gemäß den Anforderungen der Gebäudeklasse 2 gewählt, um genügend Platz für Bewohner und Gäste zu gewährleisten. Auch im privaten Bereich, etwa bei der Renovierung von Altbauten, dient die DIN 18065 als Orientierungshilfe.


Wohngebäudeklassen und Anforderungen

Die DIN 18065 unterscheidet zwischen verschiedenen Gebäudeklassen, um Anforderungen an Treppen je nach Gebäudetyp klar zu definieren.

Gebäudeklasse 1: Einfamilienhäuser und kleine Wohngebäude

Haupttreppen: Mindestbreite von 80 cm.

Geländer: Mindesthöhe von 90 cm, bei Absturzhöhen über 12 m mindestens 110 cm.

Podeste: Ab einer Richtungsänderung von mehr als 90 Grad erforderlich. Die Tiefe des Podests sollte mindestens der Breite der Treppe entsprechen.

Besonderheiten: Bei gering frequentierten Treppen, wie Dachbodentreppen, können geringere Anforderungen gelten, solange die Sicherheit gewährleistet ist.

Gebäudeklasse 2: Mehrfamilienhäuser bis 7 Wohneinheiten

Haupttreppen: Mindestbreite von 100 cm, um ausreichend Platz für mehrere Personen gleichzeitig zu bieten.

Brandschutz: Es gelten höhere Anforderungen an Materialien, die nicht brennbar sein müssen.

Rutschhemmung: Pflicht bei allen Treppen, insbesondere in Gemeinschaftsbereichen und Fluchtwegen.

Geländer: Mindestens 90 cm hoch, bei Absturzhöhen über 12 m mindestens 110 cm.


Wichtige Begriffe und Vorschriften der DIN 18065

1. Treppenstufenhöhe und Steigungsverhältnis

Die maximale Treppenstufenhöhe beträgt gemäß DIN 18065 20 cm, wobei Werte zwischen 14 und 18 cm als ideal gelten. Diese Maße sorgen für einen komfortablen Auf- und Abstieg und sind besonders wichtig für ältere Menschen oder Kinder.

Das Steigungsverhältnis, also das Verhältnis zwischen der Höhe (Steigung) und der Tiefe (Auftritt) der Stufe, ist zentral für die Ergonomie. Die Norm gibt vor, dass das 2x Steigungshöhe + Auftritt = 63 cm betragen soll (Schrittmaßregel). Ergänzend sorgt die Bequemlichkeitsregel (Auftritt - Steigung = 12 cm) für maximalen Komfort.

Ein Beispiel für die Anwendung dieser Regel: Eine Treppe mit einer Steigung von 17 cm und einem Auftritt von 29 cm erfüllt beide Vorgaben und bietet sowohl Sicherheit als auch Bequemlichkeit.

2. Auftrittsbreite

Die Auftrittsbreite, also die nutzbare Tiefe der Stufe, sollte mindestens 26 cm betragen. Für mehr Komfort empfehlen sich Breiten von 29 bis 30 cm, insbesondere bei Haupttreppen. Eine ausreichende Auftrittsbreite ist entscheidend, um einen sicheren Stand zu gewährleisten, insbesondere bei Treppen mit steilerem Anstieg.

3. Treppenbreite

Die Mindestbreite einer Treppe hängt von der Nutzung ab:

Haupttreppen: mindestens 80 cm in Wohngebäuden, um zwei Personen das gleichzeitige Passieren zu ermöglichen.

Nebentreppen oder Spartreppen: mindestens 50 cm, wenn sie nur gelegentlich genutzt werden.

In öffentlichen Gebäuden oder Fluchtwegen sind Breiten von 100 cm oder mehr erforderlich, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen.

4. Geländerhöhe

Geländer dienen der Sicherheit und müssen je nach Gebäudeklasse bestimmte Mindesthöhen aufweisen. In Wohngebäuden gelten 90 cm, bei Treppen mit Absturzhöhen über 12 m mindestens 110 cm.

Für Kinder sollten Geländer zusätzliche Schutzleisten haben, um das Durchschlüpfen zu verhindern. Hier empfiehlt die Norm einen maximalen Abstand von 12 cm zwischen den einzelnen Geländerstäben.

Ein praktisches Beispiel: In einem Kindergarten wird ein zusätzliches Geländer auf 60 cm Höhe angebracht, um den Kindern optimalen Schutz zu bieten.

5. Handlaufhöhe und Anforderungen

Handläufe sind in einer Höhe von 85 bis 90 cm anzubringen. In öffentlichen Gebäuden oder barrierefreien Anlagen wird ein zweiter, tieferer Handlauf empfohlen. Dieser sollte auf einer Höhe von 60 bis 70 cm liegen, um Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen zu unterstützen.

6. Podeste und Lauflinie

Podeste sind notwendig, wenn Treppen eine Richtungsänderung aufweisen. Ihre Tiefe sollte mindestens 100 cm betragen. Bei längeren Treppenläufen, die mehr als 18 Stufen umfassen, ist ein Podest ebenfalls vorgeschrieben.

Die Lauflinie, der gedachte Weg entlang der Treppe, muss gleichmäßig verlaufen, um Stolperfallen zu vermeiden. Besonders bei Wendeltreppen ist die genaue Planung der Lauflinie essenziell, um unregelmäßige Stufenbreiten zu vermeiden.

7. Tragfähigkeit und Materialanforderungen

Treppen müssen je nach Nutzungsklasse bestimmten Tragfähigkeitsanforderungen entsprechen:

In Wohngebäuden: 3 kN/m² (Kilonewton pro Quadratmeter).

In öffentlichen Gebäuden oder Industrieanlagen können höhere Werte erforderlich sein.

Materialien sollten langlebig und rutschhemmend sein, besonders im Außenbereich, wo Nässe und Frost zusätzliche Herausforderungen darstellen.

8. Beleuchtung und Sicherheit

Eine gleichmäßige Beleuchtung der Treppenanlage ist vorgeschrieben. Dazu gehört:

Direkte Beleuchtung der Stufenkanten, um die einzelnen Stufen klar erkennbar zu machen.

Blendfreie Lampen entlang der Lauflinie, um den Nutzer nicht zu irritieren.

Bewegungsmelder können in Wohngebäuden sinnvoll sein, um Energie zu sparen und dennoch eine sichere Beleuchtung zu gewährleisten.

In öffentlichen Treppenhäusern werden oft Leitsysteme mit Notbeleuchtung integriert, um auch bei Stromausfall Orientierung zu gewährleisten.

9. Brandschutzanforderungen

Treppen, die als Fluchtweg dienen, müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen. Dies schließt die Verwendung von Holz in bestimmten Gebäudeklassen aus.

Rauch- und Brandschutzabschlüsse sind in Treppenhäusern höherer Gebäudeklassen Pflicht. Diese sollen verhindern, dass sich Rauch oder Feuer unkontrolliert ausbreitet.

In modernen Gebäuden werden oft Druckbelüftungssysteme eingesetzt.


Vorschriften für Treppen im Außenbereich

Außentreppen sind besonderen Witterungsbedingungen ausgesetzt und müssen daher zusätzliche Anforderungen erfüllen:

Rutschhemmung: Materialien mit entsprechender Oberflächenstruktur sind Pflicht. Diese werden in Klassen wie R9 bis R13 eingeteilt, wobei R13 die höchste Rutschhemmung bietet.

Entwässerung: Stufen müssen leicht geneigt sein, um Regenwasser abzuführen und die Bildung von Pfützen zu verhindern.

Witterungsbeständigkeit: Holztreppen im Außenbereich sollten imprägniert oder aus Hartholz gefertigt sein. Metalltreppen sollten korrosionsbeständig beschichtet werden.

Praktische Beispiele: In Skigebieten werden Außentreppen oft mit beheizbaren Oberflächen ausgestattet, um Eisbildung zu vermeiden.


Erweiterte Anforderungen und barrierefreie Treppen

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema im Treppenbau. Die DIN 18065 gibt auch hier klare Vorgaben:

Kontrastreiche Stufenkanten: Diese erleichtern die Orientierung für sehbehinderte Personen.

Rutschfeste Materialien: Diese sorgen für zusätzliche Sicherheit, insbesondere bei barrierefreien Zugängen.

Rampe als Alternative: Bei einer Steigung über längere Distanzen sollten Rampen ergänzt werden.


Fazit

Die DIN 18065 ist unverzichtbar für eine sichere und ergonomische Treppenplanung. Von der Treppenstufenhöhe über die Auftrittsbreite bis hin zu Brandschutzanforderungen deckt die Norm alle wichtigen Aspekte ab. Durch die Beachtung dieser Vorschriften können Architekten, Bauherren und Handwerker sicherstellen, dass Treppen sowohl funktional als auch sicher sind. Dies gilt gleichermaßen für Innen- und Außentreppen, die allen modernen Anforderungen gerecht werden.


Wichtige FAQs zur DIN 18065

Was regelt die DIN 18065?
Die DIN 18065 regelt die Anforderungen an Planung, Konstruktion und Sicherheit von Treppen in Gebäuden. Dazu gehören Maße wie Stufenhöhe, Geländerhöhe, Treppenbreite und Sicherheitsanforderungen.

Ist eine Treppe ohne Geländer im Haus zulässig?
Grundsätzlich sind Treppen ohne Geländer nicht zulässig, da sie die Sicherheitsanforderungen der DIN 18065 nicht erfüllen. Ausnahmen gelten für gestalterische Lösungen mit alternativen Schutzmaßnahmen.

Welche Maße müssen bei der Treppenplanung eingehalten werden?

  • Stufenhöhe: maximal 20 cm, empfohlen 14–18 cm.
  • Auftrittsbreite: mindestens 26 cm.
  • Geländerhöhe: mindestens 90 cm, bei Absturzhöhen über 12 m mindestens 110 cm.

Welche Anforderungen gelten für Außentreppen?
Außentreppen müssen witterungsbeständig, rutschhemmend und entwässert sein. Materialien sollten speziell für den Außenbereich geeignet sein, wie imprägniertes Holz oder beschichtetes Metall.

Wie breit muss eine Treppe sein?

  • Haupttreppen: mindestens 80 cm.
  • Nebentreppen: mindestens 50 cm.
  • Fluchtwege in öffentlichen Gebäuden: mindestens 100 cm.

Was bedeutet die Schrittmaßregel?
Die Schrittmaßregel lautet: 2x Steigungshöhe + Auftritt = 63 cm. Diese sorgt für eine ergonomische Nutzung der Treppe.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei Fluchtwegen erforderlich?
Fluchtwege müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen, eine Mindestbreite von 100 cm haben und mit Rauch- und Brandschutzabschlüssen ausgestattet sein.

Was sind typische Fehler bei der Treppenplanung?

  • Unregelmäßige Stufenhöhen.
  • Zu geringe Auftrittsbreiten.
  • Fehlende oder zu niedrige Geländer.
  • Vernachlässigung der Beleuchtung.

Wie kann ich die DIN 18065 einsehen?
Die DIN 18065 kann über offizielle Stellen wie den Beuth Verlag oder spezialisierte Plattformen kostenpflichtig als PDF erworben werden.

Was sind besondere Anforderungen für barrierefreie Treppen?

  • Kontrastreiche Stufenkanten.
  • Zweiter Handlauf in geringerer Höhe.
  • Rutschhemmende Stufenoberflächen.
  • Alternativen wie Rampen für Rollstuhlfahrer.
© 2020 StarWood Treppenshop